Studiopraxis hautnah: Live-Aufnahme mit Stefan Grasse
Erleben Sie eine Live-Aufnahme des Nürnberger Gitarristen Stefan Grasse direkt vor Ort. Igl Schönwitz erklärt Ihnen wichtige Details zum Aufnahmeverfahren. Anhand der 96 kHz/24Bit Digitalaufzeichnung können Sie sich unmittelbar von der naturgetreuen Wiedergabe der vorgestellten HiFi-Systeme überzeugen.
Stefan Grasse studierte Jazz- und klassische Gitarre in München, Nürnberg, Salzburg und Glasgow. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Kulturförderpreis der Stadt Nürnberg 1996, dem Kulturpreis des Kulturforums Franken 2004 und dem Kulturförderpreis des Bezirks Mittelfranken 2018. Bis 2024 gab er weit über 3000 Konzerte in vielen europäischen Ländern, Australien, Argentinien, China, Türkei und den USA. Auf seinem 21. Album „Inner Sound“ kombiniert er klassische Gitarrenklänge mit elektronischen Experimenten. Die Vinyl-Schallplatte wurde 2024 zusammen mit Igl Schönwitz in den Amazing Sound Studios auf Burg Grünsberg produziert und steht ebenfalls zum Hörtest bereit.
Zuhören und mitreden
Beim 1. Klangsymposium auf Burg Grünsberg lohnt sich das Zuhören in doppelter Hinsicht: Hören Sie im historischen Konzertsaal sowie im High-End Hörwohnzimmer ausgesuchte HiFi-Komponenten und genießen Sie fachkundige Erläuterungen der jeweiligen Hersteller. Im Kreuzgewölbesaal besteht zusätzlich die Möglichkeit zum direkten Austausch mit den beteiligten Audio-Spezialisten:
Igl Schönwitz, bekannt als „Gesicht“ der YouTube-Kanals „The Soundphile“, arbeitet seit Mitte der 1990er Jahre als Musikproduzent und betreibt eigene Tonstudios . Gleichzeitig faszinierte ihn seit jeher die Suche nach dem besten Klang des von ihm verwendeten Equipments. Neben dem Studiobetrieb und seiner Tätigkeit als Hochschuldozent entwickelt er mit igl schönwitz audio consulting Audiokonzepte auf höchstem Niveau, verkauft ausgesuchte Audiokomponenten und schlägt damit die Brücke zwischen Tonstudio und HiFi. Igl Schönwitz ist Betreiber der Amazing Sound Studios und Hauptveranstalter des 1. Klangsymposiums auf Burg Grünsberg. Er wird durch den Tag führen und interessante Einblicke in die weite Welt der Tonstudiotechnik und des guten Klangs liefern.
Daniela Manger, CEO von Manger Audio, hat mit ihrem Team den bereits in den 1960er Jahren entwickelten Manger-Schallwandler immer weiter perfektioniert. Das Prinzip des Biegewellenstrahlers gewährleistet eine punktförmige Abstrahlung bereits ab 300 Hertz und sorgt somit quasi automatisch für eine absolut zeitrichtige Wiedergabe. Zusammen mit hervorragendem Impulsverhalten und niedrigen Verzerrungen ergibt sich ein überragend räumlich und im besten Sinne entspannt aufspielender Lautsprecher, den Sie bei uns livehaftig erleben können. Daniela Manger wird weitere wichtige Details zum Manger Schallwandler preisgeben und darüber hinaus für persönliche Gespräche zur Verfügung stehen.
Hermann Gier ist Gründungsmitglied, Geschäftsführer und Mitinhaber der Firma SPL, die bereits in den 1980er Jahren mit dem Vitalizer Studiogeschichte geschrieben hat. Seither ist der Name SPL aus der internationalen Studioszene nicht mehr wegzudenken. Auch Igl Schönwitz vertraut in seinen Amazing Sound Studios auf Mastering-Geräte wie den Passeq Equalizer oder den Iron Kompressor. Die HiFi-Serie von SPL greift mit ihrer 120-Volt VOLTAiR Technologie direkt auf die Erfahrungen aus der Studiotechnik zurück und steht damit für unbestechliche Klangwerkzeuge mit schier grenzenlosen Dynamikreserven. Hermann wird die SPL-Geräte ausführlich vorstellen und steht danach für Gespräche zur Verfügung.
Niels Hölscher ist Produktspezialist von Clearaudio. Die Erlanger Manufaktur steht seit mehr als 40 Jahren für allerfeinste deutsche Handwerkskunst, die Produkte sind regelmässig auf den Spitzenplätzen der internationalen Fachprese zu finden – und zwar unabhängig davon, ob es sich um eines der preisgünstigeren Modelle oder den edlen Statement-Turntable handelt. Beim 1. Klangsymposium wird eine ausgesuchte Auswahl verschiedener Clearaudio Laufwerke zu bewundern sein. Niels erläutert die zugrundeliegenden Technologien und hält interessante Tipps und Techniken zur optimalen Vinyl-Wiedergabe bereit. Das Beste: Clearaudio fertigt einen Performance DC Plattenspieler speziell für dieses Event: In edlem Rot passt er perfekt zu den SPL-Komponenten.
Ralf Wölfel ist das technische Mastermind hinter Ars Machinae. Zusammen mit der Designerin Alexandra Krug hat der Maschinenbauingenieur ein Vinyl-Laufwerk entwickelt, das in technischer Hinsicht neue Wege geht und zudem mit preisgekröntem Design überzeugt. Plattenspieler M1 und Tonarm Lignum L sind konsequent auf maximale Schwingungsarmut ausgelegt. Für noch mehr Bedämpfung sorgt die in Zusammenarbeit mit der Universität Bayreuth und dem Fraunhofer Institut entwickelte Plattenklemme Ars M1. Ars Machinae ist mit gleich zwei Laufwerken im High End Hörwohnzimmer sowie im Konzertsaal vertreten, wo Ralf die zugrundeliegenden Ideen ausführlich erläutern wird .
Simon Peters, seines Zeichens Produktspezialist für Grimm Audio beim deutschen Vertrieb Hörzone, weiß alles über die zweite High-End-Anlage im historischen Konzertsaal. Mit dabei sein wird natürlich der Streamer / Vorverstärker / DAC MU2, der auch im Hörwohnzimmer von Igl Schönwitz als Referenz dient. Damit nicht genug wird Simon am Nachmittag des 29. März die schon fast legendären DSP-kontrollierten LS 1 Lautsprecher zu Gehör bringen. Last but not Least wird Grimm Audio mit der brandneuen Phono-Vorstufe PW1 beweisen, dass sich die Kompetenzen der holländischen Entwickler beileibe nicht auf Digitaltechnik beschränken. Zuspieler des über-fliegenden Holländers wird das M1 Laufwerk von Ars Machinae sein.
Jochen Bareiß ist Geschäftsfüher der WSS Kabelmanufaktur und weiß jede Menge über den Klang von Kabeln zu berichten – ganz ohne Esoterik, aus persönlicher Erfahrung. WSS Kabel werden komplett in Deutschland entwickelt und produziert. Bei überzeugenden klanglichen Eigenschaften weisen sie ein außergewöhnlich attraktives Preis-Leistung Verhältnis auf. Alle Anlagen des 1. Klangsymposiums auf Burg Grünsberg (Ausnahme: Tonstudio) werden exklusiv mit WSS Kabeln ausgestattet sein. Jochen Bareiß wird keinen eigenen Vortrag halten, aber im Kreuzgewölbekeller zur persönlichen Beratung bereitstehen.
Was ist wo?
1. Konzertsaal
Im Konzertsaal findet das Hauptprogramm des 1. Klangsymposiums auf Burg Grünsberg statt. Erleben Sie die Live-Aufnahme des Gitarristen Stefan Grasse und hören Sie die Ergebnisse auf zwei unterschiedlichen HiFi-Systemen. Auch das Vortragsprogramm unserer Spezialisten findet hier statt.
HiFi-System1: Plattenspieler von Clearaudio, Phono-Vorstufe sowie Vor- und Endstufen von SPL, Lautsprecher von Manger.
HiFi-System2: Plattenspieler von Ars Machinae, Phono-Vorstufe, Vorstufe und Aktivlautsprecher von Grimm Audio
2. Kreuzgewölbesaal (Erdgeschoss)
Meet and Greet: Im Kreuzgewölbesaal haben Sie die Möglichkeit zum gemütlichen Plausch mit Gleichgesinnten sowie unseren Spezialisten. Darüber hinaus gibt es Infostände von Manger Audio, SPL, Clearaudio und der WSS Kabelmanufaktur. Auch ein Verkaufsstand mit ausgewählten Vinyl-Spezlialitäten ist hier zu finden.
HiFi-System: Plattenspieler von Clearaudio, Phono-Vorstufe und Kopfhörerverstärker von SPL, Kopfhörer von Austrian Audio.
3. Hörwohnzimmer (1. Stock)
Im Hörwohnzimmer habe Sie die Möglichkeit, ein den ersten HiFi Lautsprecher von Strauss Elektroakustik unter realistischen Wohnraumbedingungen zu erleben. Der Zutritt ist auf jeweils vier Personen zur gleichen Zeit beschränkt.
HiFi-System: Plattenspieler von Ars Machinae, Phono-Vorstufe von Phaedrus, Streamer / Vorverstärker / DAC von Grimm Audio, Endstufe und Lautsprecher von Strauss Elektroakustik
4. Remise
In der Remise stehen Snacks, Fingerfood und Getränke gratis für Sie bereit.
5. Tonstudio-Regie
Hören wie ein Mastering-Toningenieur: Erleben Sie eine akribisch für Studioanforderungen optimierte Raumakustik und einen der weltbesten Mastering-Monitore mit Referenzen von Sony Music über das Max Planck Institut für empirische Akustik bis hin zu Stockfish Records. Stellen Sie Fragen zur Tonstudiotechnik und tauchen Sie ein in die Welt der Musikproduktion. Der Zutritt ist auf jeweils vier Personen zur gleichen Zeit beschränkt.
Audio-System: Mischpult / DA-Wandler von Stagetec, Endstufen und Monitore von Strauss Elektroakustik (SE-MF2.1)
Programm
Vorhof
9:30
Begrüßung, Vorstellung des Konzeptes, kurze Burgführung
Konzertsaal
10:00
Igl Schönwitz stellt Stefan Grasse vor und erläutert die Aufnahmetechniken. „Ist eine naturgetreue Wiedergabe überhaupt möglich?“
10:15
Konzert Stefan Grasse mit Aufzeichnung
10:45
Daniela Manger stellt Ihre Lautsprecher und den Biegewellenstrahler vor
11:15
Wie klingt Stefan Grasse über Manger Lautsprecher? Hörtest.
11:45
Vortrag Hermann Gier über SPL 100 Volt Technologie
12:15
Vortrag Niels Hölscher über Clearaudio Plattenspieler
13:15
Freier Hörtest Manger Audio, SPL, Clearaudio mit verschiedenen Quellen und Tonträgern
14:00
Pause
14:30
Wie klingt Stefan Grasse über Grimm Lautsprecher? Hörtest.
15:00
Vortrag Simon Peters über Grimm Audio
15:30
Vortrag Ralf Wölfel über Ars Machinae Platenspieler
16:00
Freier Hörtest Grimm Audio, Ars Machinae
16:45
Umbaupause
Ab 17:00
Meet and Greet, freie Hörtests
19:00
Ende der Veranstaltung
Kreuzgewölbesaal
Ganztägig
Meet and Greet, persönliche Gespräche mit den Dozenten, Infostände von Manger Audio, SPL, Clearaudio, WSS, audiophile Schallplatten.
Hörtests mit Clearaudio Plattenspieler, SPL Phonos, SPL Phonitor, Austrian Audio „The Composer“ Kopfhörer.
Hörwohnzimmer
Ganztägig
Freie Hörtests mit Strauss SE-MF4S, Grimm MU2, Strauss SE-PA 100, Ars Machinae BM1.
Maximal 4 Personen zur gleichen Zeit.
Tonstudio-Regie
Ganztägig
Freie Hörtests mit Strauss SE-MF2.1, Strauss SE-PA 100, Stagetec Aurus.
Fragen und Antworten zur Studiotechnik.
Remise
Ab 11:00
Snacks (Fingerfood), Getränke
Tickets
Tickets für das 1. Klangsymposium auf Burg Grünsberg sind ausschließlich online im Vorverkauf erhältlich. Um auf jeden Besucher individuell eingehen zu können haben wir die Besucherzahl auf 50 Personen beschränkt. Schnell sein lohnt sich also.
Im Preis inbegriffen sind Getränke und kleinere Snacks. Gegenüber der Burg gibt es ein Sushi-Restaurant, das zusätzlich kostenpflichtige Speisen bereithält.
Der Ticketpreis beträgt 25.- € zzgl. Vorverkaufsgebühr.
Frequently asked questions
Es ist die Rede vom 1. Klangsymposium auf Burg Grünsberg. Wird es weitere Veranstaltungen in dieser Art geben?
Auch wenn dieses Event in seiner Art einmalig ist wird es in unregelmässiger Folge weitere Klangsymposien auf Burg Grünsberg geben – mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Das nächste Event ist für Sommer oder Herbst diesen Jahres geplant, konkrete Details gibt es noch nicht.
Kann man die ausgestellten Geräte bei Ihnen auch erwerben?
Ja. Die Geräte können zwar nicht direkt auf der Veranstaltung mitgenommen werden, wir nehmen aber gerne Bestellungen für diese und weitere Geräte entgegen.
Ich habe am 29.03. leider keine Zeit. Kann ich die ausgestellten Anlagen dennoch bei Ihnen hören?
Die Anlagen werden voraussichtlich bis 04.04.2025 in der Burg verbleiben. Für Ihren individuellen Hörtermin benutzen Sie bitte das untenstehende Kontaktformular. Darüber hinaus stellen wir Ihnen jederzeit gerne Ihre Wunschanlage zusammen.
Kann ich am 29.03. auch spontan kommen?
Leider nein. Tickets müssen zwingend im Vorverkauf erworben werden. Es gibt keine Tageskasse.
Wo kann man an der Burg Grünsberg parken?
Im Burghof selbst dürfen nur Aussteller und Lieferanten parken. Gegenüber der Burg gibt es einige wenige Parkplätze – bitte besetzen Sie nicht die mit Kennzeichen markierten Privatparkplätze der Anwohner. Von der Burg aus in Richtung Burgthann gibt es nach ca. 200 Metern rechterhand den Parkplatz Sophienquelle. Fahren Sie den Berg in anderer Richtung nach oben, so erreichen Sie nach einer S-Kurve eine Abzweigung nach links. Dort gelangen Sie in ein Wohngebiet mit weiteren Parkmöglichkeiten. In jedem Fall müssen Sie etwa 5 bis 10 Minuten Fussweg zur Burg einplanen.
Lieber igl schönwitz, was verstehen Sie unter „audio consulting“?
Meine Leidenschaft war schon immer bester Klang, und das vor allem in der Musikproduktion. Um das gewährleisten zu können bin ich neben der Studiotätigkeiten in den Handel mit hochwertigem Audioequipment eingestiegen. Inzwischen bauen wir unter anderem auch schlüsselfertige Tonstudios. Das unterscheidet mich vom herkömmlichen HiFi-Händler: Mit der Expertise des Studioprofis entwickle ich ganzheitliche Konzepte, und berate bis hin zur Raumakustik und die Integration eines Systems in den Hörraum. Viele wertvolle Tipps gebe ich ganz umsonst auf dem Youtube-Kanal The Soundphile.
Wie komme ich an einen individuellen Beratungstermin?
Ganz einfach über untenstehendes Kontaktformular.
Was machen Sie in den Amazing Sound Studios? Kann ich das Studio als Musiker buchen?
In den Amazing Sound Studios bieten wir die komplette Palette von Mixing über Mastering bis hin zur Komplettproduktion an. Gegebenenfalls vermitteln wir auch Studiomusiker. Weitere Informationen finden Sie unter www.amazingstudio.de
Kann ich bei Ihnen auch Tontechnik lernen?
Ja. Igl Schönwitz ist als Dozent für Audioproduktion an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach tätig und gibt darüber hinaus in unregelmässigen Abständen Kurse an der SAE Nürnberg. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, private Workshops in den Amazing Sound Studios zu buchen. Auch hier freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme mit untenstehendem Formular.
Ich habe meine Frage nicht gefunden…
Dann füllen Sie einfach das Kontaktformular aus oder rufen kurz an!
Kontaktieren Sie uns
Um uns zu kontaktieren füllen Sie ganz einfach untenstehendes Formular aus oder schicken uns eine E-Mail unter hifi(at)audioconsulting.eu
In dringenden Fällen freuen wir uns über Ihren Anruf unter +49 (0) 171 925 36 69.
©2025 igl schönwitz audio consulting | Impressum | Datenschutzerklärung